ITMA ASIA 2014 in Shanghai

Neue Technologien begeistern asiatisches Fachpublikum

Auf der internationalen Textilmaschinenmesse ITMA ASIA in Shanghai waren mit Trützschler, Monforts Textilmaschinen und Reiners + Fürst auch drei Unternehmen aus Mönchengladbach vertreten. Für den Textilmaschinenbau ist Asien der wichtigste Absatzmarkt. Die ITMA ASIA ist Asiens führende Textilmaschinenmesse.

 

Trützschler präsentiert zwei neue Maschinen

Trützschler hat auf der ITMA ASIA zwei Maschinen ausgestellt, die noch auf keiner Messe gezeigt wurden. Die Truetzschler-Toyota SUPERLAP TSL 12 liefert Wickel höchster Qualität für die Kämmereivorbereitung. Durch das Multi-Drive-System können hier die Drehzahlen der einzelnen Elemente ganz feinfühlig und exakt optimiert werden. Das Ergebnis ist ein Wickel mit hoher Gleichmäßigkeit und perfektem Ablaufverhalten an der Kämmmaschine. Die zweite Premiere war die neue Integrierte Strecke IDF 2. Die dadurch ermöglichte direkte Verspinnung der Bänder spart erheblich Kosten und liefert eine höhere Garnqualität. Auf dem 600 Quadratmeter großen Messestand des Marktführers in der Spinnereivorbereitung wurde natürlich auch die Trützschler Karde TC 11 mit der größten Trommelkardierfläche gezeigt. Sie ist die zurzeit erfolgreichste Karde auf dem Weltmarkt. „Die Messe war im Vergleich zur letzten ITMA ASIA nicht so chinaorientiert und internationaler besucht. Aus allen wichtigen asiatischen Märkten konnten wir Besucher auf unserem Stand begrüßen“, so Trützschler-Marketingchef Hermann Selker.

 

Monforts stellt neue Spezialanlage für Technische Textilien aus

Auf dem Messestand der A. Monforts Textilmaschinen begeisterte mit der „Montex Allround“ eine komplett ausgestellte Spezialanlage für Technische Textilien das Fachpublikum. Die Anlage wurde zur Premiere extra per Eisenbahn in den fernen Osten transportiert. „Das neu entwickelte modulare Beschichtungsaggregat in dieser Anlage hat das Fachpublikum restlos begeistert“, erklärt Jürgen Hanel, bei Monforts verantwortlich für den Bereich Technische Textilien. Diese Innovation verkürze die Rüstzeiten im Produktionsprozess und erhöhe die Flexibilität durch ein benutzerfreundliches Wechselsystem erheblich. „Uns wurden die Prospekte quasi aus der Hand gerissen. Wir haben eine ganze Mappe mit Anfragen, die wir nun im Nachgang bearbeiten werden“, zeigt sich Prokurist Klaus A. Heinrichs zufrieden. Dass die Spezialanlage für Technische Textilien auf diese Resonanz stoßen würde, habe selbst Monforts überrascht, so Heinrichs weiter. „Denn der Kernmarkt für Technische Textilien ist nach wie vor Europa. Aber man sieht: Auch dieser Bereich wird in Asien immer bedeutender!“ Monforts produziert Kontinue-Färbeanlagen und Anlagen zur Veredlung und Beschichtung von Web- und Maschenwaren. Das Unternehmen beschäftigt 90 Mitarbeiter am Standort und weltweit annähernd 900 Mitarbeiter.

 

Reiners + Fürst: Neue Applikationen für das Kompaktspinnen

Sehr zufrieden mit dem Messeverlauf war auch der Komponenten-Hersteller Reiners + Fürst. Spinnringe und Ringläufer für Ringspinnmaschinen und Zwirnmaschinen sind die beiden Hauptproduktgruppen der Gladbacher. Auf über 40 Quadratmetern stellte Reiners + Fürst neue Applikationen für das Kompaktspinnen vor. „Damit können die Spinnmaschinen noch effizienter arbeiten“, erklärt Geschäftsführer Benjamin Reiners. Die Resonanz sei überwältigend gewesen. „Vor allen Dingen die hohe Besucherqualität hat uns überrascht“, so Reiners. Für Reiners + Fürst ist Asien der Hauptabsatzmarkt. Die Exportquote liegt bei über 90 Prozent, davon fallen 70 Prozent auf das Geschäft in Asien. Das Unternehmen beschäftigt rund 70 Mitarbeiter.